Didaktik zuerst: Lernziele für VR und AR schärfen
Vermeiden Sie Effekthascherei: Formulieren Sie präzise Kompetenzziele, zum Beispiel „Gefahren früh erkennen“ oder „Risikokommunikation üben“. Prüfen Sie, ob VR/AR einen echten Mehrwert bietet, etwa durch situatives Handeln, unmittelbares Feedback und sicherheitskritische Übungsmöglichkeiten.
Didaktik zuerst: Lernziele für VR und AR schärfen
Nutzen Sie die Taxonomie: Erinnern gelingt mit AR-Overlays, Anwenden mit interaktiven Simulationen, Bewerten durch Entscheidungen in realitätsnahen Szenarien. Stimmen Sie Aufgaben, Hinweise und Reflexionsfragen auf kognitive Stufen ab und sammeln Sie Belege im Lernjournal.
Didaktik zuerst: Lernziele für VR und AR schärfen
Zerlegen Sie komplexe Situationen in kurze, fokussierte Szenen mit eindeutigen Zielen, klaren Erfolgskriterien und Debriefing-Guides. Begrenzen Sie kognitive Last: eine Herausforderung pro Szene, sofortiges Feedback und optionale Vertiefung. Kommentieren Sie Ihre Ideen gern in den Antworten.